
Beleidigende & Fake Google-Bewertungen bei Ärzten löschen lassen: So schützen Sie Ihre Praxis-Reputation
Für Ärztinnen und Ärzte sind Vertrauen und Glaubwürdigkeit zentrale Grundlagen ihrer täglichen Arbeit. Doch was, wenn dieses Vertrauen durch eine ungerechte oder sogar gefälschte Bewertung auf Google erschüttert wird? Die Auswirkungen reichen von verpassten Neupatienten über Imageverluste bis hin zu tatsächlichen wirtschaftlichen Schäden. Besonders besorgniserregend: Laut einer Studie von Jameda aus dem Jahr 2022 geben rund 70 % der Patientinnen und Patienten an, sich bei der Arztsuche stark von Online-Bewertungen beeinflussen zu lassen.
Die unterschätzte Gefahr durch digitale Rezensionen
Negative Google-Bewertungen betreffen längst nicht mehr nur Restaurants oder Hotels. Auch in der Medizin sind sie zu einem wichtigen Faktor geworden. Problematisch ist, dass sich Mediziner aufgrund ihrer Schweigepflicht nicht immer angemessen zu Unwahrheiten äußern können. Während ein unzufriedener „Patient“ behaupten kann, eine falsche Behandlung erhalten zu haben, darf der Arzt keine Details zur tatsächlichen Konsultation veröffentlichen – selbst wenn der Verfasser nie Patient war.
Besonders häufig sind sogenannte One-Star-Bewertungen ohne Text. Sie erscheinen anonym, lassen sich schwer zuordnen und sind oft nur mit professioneller Hilfe wieder zu entfernen. Auch automatisierte Angriffe auf Arztpraxen nehmen zu: Bot-generierte Bewertungen oder gezielte Kampagnen von Wettbewerbern sind keine Einzelfälle mehr.
Wie man falsche von legitimen Bewertungen unterscheidet
Nicht jede schlechte Bewertung ist gleich eine Fälschung. Doch es gibt Hinweise, die Ärztinnen und Ärzte stutzig machen sollten: Ist die Bewertung extrem allgemein gehalten oder enthält sie offensichtlich falsche Aussagen? Gibt es keinen Behandlungsnachweis? Stimmen die Namen oder der zeitliche Kontext nicht mit der Praxisakte überein? Oder treten plötzlich mehrere negative Bewertungen auf, die ein ähnliches Muster haben?
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Kardiologe wurde innerhalb von zwei Tagen von fünf verschiedenen Profilen negativ bewertet – alle mit gleichem Wortlaut. Eine interne Prüfung ergab: Keiner dieser Namen existierte in der Patientendatei. Hier war schnelles Handeln gefragt.
Ihre rechtlichen Möglichkeiten – was wirklich zählt
Google selbst nennt klare Richtlinien für das Verfassen von Bewertungen. Dazu gehört, dass der Verfasser eine eigene, echte Erfahrung mit dem Unternehmen gemacht haben muss. Verstöße gegen diese Regeln – etwa gefälschte, beleidigende oder inhaltlich falsche Aussagen – berechtigen zur Meldung.
Darüber hinaus greifen rechtliche Grundlagen wie § 1004 BGB (analoger Unterlassungsanspruch), § 823 BGB (Schutz des Persönlichkeitsrechts) und die §§ 186 und 187 StGB (üble Nachrede und Verleumdung). Bei Bewertungen, die personenbezogene Daten ohne Zustimmung nennen, kann auch ein DSGVO-Verstoß vorliegen.
In der Praxis bedeutet das: Mit einer gut belegten Argumentation und dem richtigen rechtlichen Hintergrund lassen sich viele dieser Bewertungen erfolgreich löschen.
Strategisch vorgehen – mit System zur Löschung
Der erste Schritt: Beweise sichern. Nehmen Sie Screenshots auf, dokumentieren Sie Links und Zeitpunkte. Im zweiten Schritt erfolgt die Prüfung: Enthält die Bewertung falsche Tatsachen? Handelt es sich um eine unzulässige Meinung, Schmähkritik oder gar eine Drohung?
Danach können Sie über das Google Business-Konto die Bewertung melden. Dabei kommt es auf die Formulierung an – pauschale Beschwerden führen selten zum Erfolg. Umso hilfreicher ist hier ein professioneller Dienstleister wie bewertungsklinik.de, der über juristische Expertise, Erfahrung mit Plattformregeln und eine hohe Erfolgsquote bei Google-Meldungen verfügt.
Warum bewertungsklinik.de für Ärzte besonders geeignet ist
Bewertungsklinik.de bietet spezialisierte Unterstützung für Ärztinnen und Ärzte, die sich gegen ungerechtfertigte Rezensionen zur Wehr setzen möchten. Der Service beginnt mit einer kostenlosen Ersteinschätzung, bei der geprüft wird, ob die angegriffene Bewertung realistisch angreifbar ist.
Danach folgt ein klar strukturierter Prozess:
Erstellung juristisch fundierter Löschanträge
Einreichung über die relevanten Plattformen
Auf Wunsch juristische Begleitung über spezialisierte Partner
Optionales Reputations-Monitoring zur Früherkennung neuer Angriffe
Und das Beste: Sie zahlen nur bei erfolgreicher Löschung. Damit minimieren Sie Ihr Risiko – und maximieren Ihre Chancen auf ein sauberes Online-Profil.
Beispiele erfolgreicher Löschungen aus der Praxis
Ein Facharzt für Innere Medizin erhielt eine Bewertung, in der ihm unterstellt wurde, Laborwerte manipuliert zu haben. Nach kurzer Prüfung und Stellungnahme durch bewertungsklinik.de wurde der Beitrag als „ehrverletzend“ eingestuft und nach drei Tagen von Google entfernt.
In einem anderen Fall wurde einer Hausärztin in Hessen vorgeworfen, sie habe „nichts gegen Schmerzen unternommen“. Die Bewertung wurde von einem Profil ohne Namen, ohne Foto und ohne Text abgegeben. Auch hier konnte die Praxis beweisen, dass nie ein Kontakt bestand – die Löschung erfolgte binnen einer Woche.
Fazit – handeln statt zusehen
Digitale Rezensionen haben einen enormen Einfluss auf die Wahrnehmung medizinischer Dienstleistungen. Wer sich nicht aktiv schützt, läuft Gefahr, sein Vertrauen bei Neupatienten zu verlieren – selbst wenn die medizinische Qualität außer Frage steht.
Lassen Sie sich beraten, bevor es zu spät ist. Bewertungsklinik.de ist Ihr erfahrener Partner, wenn es darum geht, falsche Google-Bewertungen rechtssicher, effizient und diskret entfernen zu lassen.
Erfolgsbasierte
Bezahlung
Nur nach erfolgreicher Löschung.
Fixe
Kostenstruktur
Günstig und pauschal abgerechnet.
Jetzt können Ärzte Fake Google-Bewertungen löschen lassen
Achtung Ärzte und Ärztinnen: Wehrt euch gegen ungerechtfertigte und beleidigende Google-Bewertungen.
Unfaire Google-Bewertungen sind kein Schicksal. Wer systematisch und rechtlich fundiert vorgeht, kann sich wirksam dagegen wehren – ohne unnötigen Aufwand oder Reputationsrisiko.
Sichere Datenübertragung mit SSL-Verschlüsselung übertragen.
Jetzt handeln: Dein Ruf zählt!
